![]() |
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Referenzen |
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Über Peter Payer
"Einer der versiertesten Historiker der Wiener Stadtentwicklung." (Bernhard Tschofen, Kulturwissenschafter und Europäischer Ethnologe, Univ. Prof. am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich)
"Jeder Lese/jede Leserin wird ihm fasziniert folgen, zumal die ungeheure Sorgfalt, mit der er sich mit den Quellen auseinandersetzt, höchsten Respekt verdient." (Dagmar Thorau, Historikerin, Leiterin des Studiengangs Historische Urbanisitik am Center for Metropolitan Studies der Technischen Universität Berlin)
"Er ist zweifellos ein Stadthistoriker von hoher Reputation. Im deutschsprachigen Raum kenne ich niemanden, dessen Oeuvre mit der Fülle und Breite der von ihm vorgelegten Arbeiten vergleichbar ist. Peter Payer hat sich, so viel kann gesagt werden, mit seinen Texten in das Gedächtnis der Stadt Wien eingeschrieben und ist damit selber Teil ihrer Geschichte geworden. Wenn wir heute in der Lage sind, das Wien um 1900 zu hören, zu riechen und zu schmecken, dann verdanken wir dies nicht zuletzt seinen Studien." (Rolf Lindner, Stadtforscher und Soziologe, emer. Univ.Prof. am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität, Berlin)
"Überzeugend weist Payer nach, dass man gerade an scheinbaren 'Kleinigkeiten' - in Musils berühmtem Diktum - 'den Gang einer Stadt erkennen kann'. Aber nur dann, wenn man sie gut kennt." (Wolfgang Kos, Historiker und Journalist, ehem. Direktor des Wien Museums)
"Ich habe Ihre Texte über die urbane Klanglandschaft mit großem Interesse und wachsender Faszination gelesen. Jetzt schaue ich mir gerade Ihre Homepage an und finde noch sehr viel mehr Publikationen, die mich interessieren." (Joachim Schlör, Kulturwissenschafter, Univ. Prof. am Parkes Institute for Jewish/non-Jewish Relations der Universität Southampton, Großbritannien)
"Ein in vieler Hinsicht bewundernswerter und anregender Weg." (Ferdinand Opll, Historiker, ehem. Direktor des Wiener Stadt- und Landesarchivs)
"Peter Payer stillt mit seinem Werk nicht lediglich unsern Wissensdrang. Er versteht es, diese - unsere - Neugier erst richtig zu wecken." (Chris Zintzen, Kulturwissenschaftler, Wien)
"Payer ist ein Augenöffner." (Alfred Pfoser, ehem. Stv. Leiter der Wienbibliothek im Rathaus)
"Wien verdankt dem Stadtforscher und Kulturhistoriker Peter Payer eine Reihe beispielgebender Publikationen". (austria forum)
"Man kann von diesen gediegen recherchierten Stimmungsbildern einer vergangenen Epoche nie genug bekommen." (Klaralinda Ma, Historikerin, ehem. Chefredakteurin der Wiener Geschichtsblätter)
"Schon lange will ich Ihnen Danke sagen - aktuell für Ihr Buch 'Unterwegs in Wien', aber auch sonst." (Gerhard Tötschinger, Schriftsteller, Schauspieler und Moderator in Wien)
"Ihre Bücher und Ihre Forschungsagenda schätze ich sehr!" (Otto Kapfinger, Architekturwissenschafter und Autor)
"Sie verstehen es, historische Besonderheiten interessant zu erzählen, mit dem Blick fürs besondere Detail." (Carmen Sippl, ehem. Leiterin des Amalthea Verlags, Wien)
"Erhellende historische Wien-Reportagen." (Karl-Markus Gauß, Schriftsteller und Essayist, Salzburg)
"Peter Payer setzt Wortbilder ein, um Erinnerungen zu sichern, das Vergessen wieder in das Erleben zu zaubern." (Peter Patzak, Filmregisseur und Maler, Klosterneuburg)
"Peter Payers Artikel und Bücher sind Garanten für ein vertieftes Wienerlebnis, wie kaum ein anderer schafft er neue, unkonventionelle Zugänge, um Wien bzw. Details als pars pro toto mit neuen Augen zu sehen." (Thomas Hofmann, Sachbuchautor & Wienkenner)
"Das Phänomen Stadt ist schwer zu fassen, und nur wenige können dies so gut wie Peter Payer." (Czernin Verlag, Wien)
"Die Anwesenheit der Stadt in all ihren Regungen nimmt wohl kaum jemand so detailliert wahr wie der Historiker und Stadtforscher Peter Payer." (Deutschlandfunk/Kultur)
|
Foto: Florian Albert
|
|||||||||||||||||||||
Kunden (Auswahl)
Aktionsradius Wien BAWAG P.S.K. Contemporary Center for Metropolitan Studies (CMS), Berlin Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Berlin Filmarchiv Austria Forum Internationale Wissenschaft Bonn Forum Klanglandschaft Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) Historisches Kolleg München Hofmobiliendepot - Möbel Museum Wien Kulturverein Zwischenraum Lärmkontor GmbH, Hamburg Lichterloh KunsthandelsgesmbH Linz 2009 - Kulturhauptstadt Europas Österreichische Akademie der Wissenschaften Österreichische Gesellschaft für Architektur (ÖGFA) Österreichische Kontrollbank Österreichischer Arbeitsring für Lärmbekämpfung (ÖAL) Photoinstitut Bonartes Magistrat der Stadt Wien Schindler Aufzüge und Fahrtreppen Technische Universität Wien Technisches Museum Wien TÜV Austria Urban Europe/Seismic Wien Modern Wirtschaftskammer Wien Wissenschaftsfonds (FWF) Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZKU), Berlin Zukunftsfonds der Republik Österreich
|
|
|||||||||||||||||||||
Buchverlage
Böhlau Brandstätter Czernin Edition TMW Falter Holzhausen Metro Pustet Sonderzahl Ueberreuter
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
Zeitschriften
architektur.aktuell Austrian Posters Das Baugerüst. Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit Blätter für Technikgeschichte Damals. Das Magazin für Geschichte David - Jüdische Kulturzeitschrift dérive. Zeitschrift für Stadtforschung Filmarchiv. Mitteilungen des Filmarchiv Austria Forum. Magazin Technisches Museum Wien Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung Die Gartenkunst der gemeinderat. Das unabhängige Magazin für kommunale Praxis Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien Konstruktiv. Zeitschrift der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten Kon.texte. Magazin für Umwelt, Raum und Kommunikation Lärmbekämpfung. Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik Literatur und Kritik Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG) Quer-Magazin. Architektur und Leben im urbanen Raum Relevant. Informationen der Österreichischen Kontrollbankgruppe Technikgeschichte. Die Fachzeitschrift für technikhistorische Forschung VCÖ-Magazin Waste Magazin
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
Zeitungen
Berliner Zeitung Falter/Stadtzeitung Wien Die Furche Neue Zürcher Zeitung Die Presse/Spectrum
|
|||||||||||||||||||||
Radio-, TV-Anstalten
ARD Bayern Alpha Deutschlandfunk Deutschlandradio DRS2 Radio Augustin
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
Design by [creation:one] media lab |