Gedanken zum Pflücken.

[Helmut Seethaler] In: Wiener Zeitung/Extra, 11./12.3.2023, S. 33.

Gemma Krieg schauen.

[Schützengräben] In: Die Presse/Spectrum, 4.2.2023, S. IV.

„Verkühle dich täglich!“

In: Younited. Mitgliedermagazin der Gewerkschaft Younion. Nr. 4/2022, S. 6-7.

Aus der Blutgruppe N (Nestroy) gewirkt.

[Josef Mayer-Limberg] In: Wiener Zeitung/Extra, 26./27.11.2022, S. 38.

Mit Nadja Tiller im Sessellift.

[Stadtseilbahnen] In: Die Presse/Spectrum, 12.11.2022, S. IV.

„Eilet zur Urne!“

In: Younited. Mitgliedermagazin der Gewerkschaft Younion. Nr. 3/2022, S. 6-7.

DIE ERSTE WIENER HOCHQUELLENLEITUNG

Gebirgswasser für die Großstadt

Peter Payer (Text), Johannes Hloch (Fotos).

Am 24. Oktober 1873 wurde die Erste Wiener Hochquellenleitung mit einer feierlichen Zeremonie am Schwarzenbergplatz eröffnet. Eine technische Meisterleistung, die frisches Gebirgswasser aus dem Rax-Schneeberg-Gebiet im freien Gefälle über eine Länge von 95 Kilometer nach Wien leitete. Unzählige Quellfassungen, Stollen, Aquädukte und nicht zuletzt drei riesige Wasserbehälter im Stadtgebiet selbst stellten das technische Rückgrat des in nur drei Jahren fertiggestellen Bauvorhabens dar. Für die Wasserversorgung Wiens bis heute eine zentrale Infrastruktur.

Die Publikation würdigt dieses Pionierprojekt, dessen Inbetriebnahme sich im Herbst 2023 zum hundertfünfzigsten Mal jährt. Das Buch versteht sich als Begleitpublikation einer fotografischen Intervention, die im Technischen Museum Wien implementiert wird und Fotos des Landschaftsfotografen Johannes Hloch beinhaltet.

(Publikation im Falter-Verlag, hg. vom Technischen Museum Wien, 2023)

Das große Töten verstehen.

[Raul Hilberg] In: Der Standard/Album, 6.8.2022, S. A6.

Der Desperado aus der Vorstadt.

[Joseph Delmont] In: Wiener Zeitung/Extra, 6./7.8.2022, S. 34.

Ein Baum stiehlt Lueger die Show.

[Naturdenkmäler] In: Die Presse/Spectrum, 16.7.2022, S. III.

Vertical Farming.

In: Younited. Mitgliedermagazin der Gewerkschaft Younion. Nr. 2/2022, S. 10-11.

„Warm anziehen!“

Zu Besuch bei: Vereinigte Eisfabriken und Kühlhallen in Wien. In: Foodprints-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, Juli 2022.

Die „Colonialisierung“ der Stadt.

Abfallentsorgung. In: Nachhaltigkeits-Zine/Digitales Magazin des Technischen Museums Wien, Juni 2022.

Essen aus dem Turm.

Vertical-Farming einst und jetzt. In: Foodprints-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, Juni 2022.

Wien um 1900

So funktioniert die Stadt

Technisches Museum Wien/TMW ToGo App, 2021

(Kurator)

Welche technischen Voraussetzungen braucht es, damit eine Großstadt wie Wien funktioniert? In der Audioführung geht es darum, wie um 1900 die Grundlagen dafür gelegt wurden. Bis heute ist die damals entstandene Infrastruktur das städtebauliche Rückgrat der Zwei-Millionen-Metropole.

Barfuß von Wien nach Paris.

[Wettgehen] In: Die Presse/Spectrum, 14.5.2022, S. IV.

„Ohne Ohropax ginge es gar nicht.“

Individueller Lärmschutz. In: Nachhaltigkeits-Zine/Digitales Magazin des Technischen Museums Wien, April 2022.

Hungern als Kunst.

Essensabstinenz in der Unterhaltungskultur. In: Foodprints-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, April 2022.

Wiens blau-gelbe Botschaft.

[Ukraine-Krieg] In: Die Presse/Spectrum, 9.4.2022, S. IV.

StadtFLANERIEN Wien

Stadtflanerie Leopoldstadt

Hg. von Aktionsradius Wien/Carola Timmel.

Wien, 2012

Gesprächspartner zu den Themen Leopoldstadt, Donaukanal und Seiltänzer Joseph Eisemann.