„Ist er ein Jud?“

Ludwig Hirschfelds „Was nicht im ‚Baedeker‘ steht: Wien“. In: Wien Museum-Magazin, 27.8.2024.

Stadtaufzüge und Aussichtstürme.

Elevation als Grenzerfahrung. In: Nikolaus Reisinger/Andreas Weigl (Hg.): Grenzen in der und um die Stadt. Wien-Innsbruck 2024, S. 363-378.

Otto Friedländer und der letzte Glanz der Märchenstadt.

In: David. Jüdische Kulturzeitschrift. Nr. 141/2024, S. 64-65.

Mit Münzen ist gut klimpern.

[Bargeld] In: Die Presse/Spectrum, 6.7.2024, S. III.

„Moderne Welt“ in der Löwengasse.

Arnold Bachwitz‘ Mode- und Zeitschriftenimperium. In: Wien Museum-Magazin, 4.6.2024.

Ein Wiener Bestseller mit Lücken.

[Otto Friedländer] In: Die Presse/Spectrum, 25.5.2024, S. IV.

Von der Wüste zum Eismeer.

Zwei extreme Wetterereigenisse der Jahre 1928/1929. In: Bernhard Hachleitner, Christian Mertens (Hg.): „Die Hitze in diesen Tagen wird nachgerade unerträglich“. Das Wetter in den Sammlungen der Wienbibliothek. Wien 2024, S. 100-109.

La battaglia per la sincronizzazione dell’ora in ambito urbano.

Il caso di Vienna. In: Stefano Solari (Ed.): Sincronizzazione del tempo e ingegneria di precisione. L’orologeria pesarina negli anni Trenta. Pesarina 2024, S. 51-55.

Der automatische „Geldspucker“.

Eine kleine Geschichte des Bankomaten in Österreich. In: TMW-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, April 2024.

Cash

Der Wert des Bargeldes

Technisches Museum Wien, 2024

(Co-Kurator)

Österreich gehört zu jenen Ländern, in denen die Nutzung von Bargeld (noch) weit verbreitet ist. Heftige politische Diskussionen wurden und werden darüber geführt, dass dies auch so bleibt. Die Ausstellung geht den sozialen, kulturellen und technischen Aspekten des analogen Bezahlens nach. Im Mittelpunkt stehen die Materialität und sinnliche Beschaffenheit von Geld. Wie klingt und riecht es? Wie fühlt es sich an? Wie produzieren und erhalten wir es? Leitobjekt dazu ist der Bankomat, mit dem sich jederzeit, schnell und kostenlos Bargeld ziehen lässt. In Wien wurde er erstmals im Jahr 1980 aufgestellt. Seine Geschichte ist eng mit der Stadt und dem beginnenden Computerzeitalter verbunden.

Brotlose Kunst.

Die Auftritte der Hungerkünstler:innen Riccardo Sacco und Auguste Viktoria Schenk. In: Werner Michael Schwarz, Susanne Winkler (Hg.): Der Wiener Prater. Labor der Moderne. Politik-Vergnügen-Technik. Basel 2024, S. 324-325.

Dann wissen wir: Es ist Sperrstund.

[Rollbalken] In: Die Presse/Spectrum, 9.12.2023, S. III.

Stadtmobiliar in Wien

Führung im Rahmen des Forschungsbereichs Denkmalpflege.
Technische Universität Wien, Wien 2023.

Urbane Zeit-Offensive. Das Beispiel Wien / Offensiva temporale urbana. L’esempio di Vienna

Beitrag für Workshop „Zeitsynchronisation und Feinmechanik/Sincronizzazione del tempo e ingegneria di precisione“ der Firma Solari.
Pesariis in Friaul, 2023.

16 Kilometer Rausch und Entgrenzung.

[Neunkirchner Allee] In: Neue Zürcher Zeitung/Kultur, 21.10.2023, S. 48.

Der Traunsee ist nicht mehr der alte.

[Sommerfrische im Feriengasthof Ramsau] In: Die Presse/Spectrum, 21.10.2023, S. IV.

Die Erste Wiener Hochquellenleitung – Von der Planung zur Mythisierung

Vortrag gemeinsam mit Andreas Weigl und Christina Spitzbart-Glasl für den Verein für Geschichte der Stadt Wien.
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien 2023.

Wasserschlösser, Einstiegstürme, Aquädukte

Fotografien von Johannes Hloch

Technisches Museum Wien, 2023

(Kurator)

Anlässlich des 150jährigen Bestehens der I. Wiener Hochquellenleitung werden in der Dauerausstellung „Alltag“ ausgewählte Fotos von Johannes Hloch gezeigt. Der Wiener Fotograf dokumentiert in seinen Bildern die wichtigsten Bauten entlang der 150 Kilometer langen Strecke vom Rax-Schneeberg-Gebiet bis nach Wien: die markanten Quellgebäude (Wasserschlösser), die ikonenhaften Einstiegstürme, die in regelmäßigen Abständen den Leitungsverlauf in der Landschaft sichtbar machen; die imposanten Aquädukte und riesigen Wasserbehälter in Wien und Niederösterreich. Die stilistische Klarheit und Ausgewogenheit von Hlochs Fotografien schärfen einmal mehr unsere Aufmerksamkeit für die avancierte Gesamtkonzeption der Hochquellenleitung.

Die I. Wiener Hochquellenleitung.

Vom Bauwerk zum Mythos, 1873-2023. In: Wiener Geschichtsblätter, Heft 4/2023, S. 249-274.

Trinkwasser mit Wohlfühldruck.

Interview mit Paul Hellmeier über die Wiener Hochquellenleitungen. In: Wien Museum-Magazin, 21.9.2023.

Des Kaisers Wasser für alle!

[Hochquellenleitung] In: Die Presse/Spectrum, 9.9.2023, S. III.

Wie schafft man Sommerfrische?

Salongespräch von Wojciech Czaja mit Peter Payer, Florian Weitzer und Ulrike Tinnacher. In: falstaff LIVING, Heft 5/2023.

Gebirgswasser für die Stadt

Die I. Wiener Hochquellenleitung

(Gem. mit Johannes Hloch)

Technisches Museum Wien (Hg.), Wien: Falter Verlag 2023

Es ist ein Erfolgsprojekt, ohne Zweifel – allerdings mit einigem Auf und Ab.  Das Buch dokumentiert die wechselvolle Geschichte der I. Wiener Hochquellenleitung von ihren Anfängen im Jahr 1873 bis in unsere Zeit. Die Wasserversorgung Wiens wurde mit ihr sukzessive optimiert, gleichzeitig schrieb sie sich immer tiefer in die Identität der Stadt ein. Die kulturhistorische Analyse der Hochquellenleitung macht dies deutlich, ebenso die technische und architektonische Betrachtung. Letztere steht im Fokus eines Bildessays, der den Weg des Wassers vom Hochgebirge bis in die Metropole nachzeichnet und die landschaftsprägende Wirkung der einzelnen Bauten wiedergibt. Nicht zuletzt geht es auch um die Frage, wie sich eine derart zentrale Infrastruktur im Zeichen des Klimawandels adaptieren und krisenfest machen lässt.

Mehr ...

Das erste Opfer des Kinos.

[Franz Reichelt] In: Neue Zürcher Zeitung/Feuilleton, 22.7.2023, S. 35.

Tausende ließen die Hüllen fallen.

[Hitzewelle 1928] In: Die Presse/Spectrum, 15.7.2023, S. III.

Die Faszination Lichtmeer.

Ansichtskarten Wiener Nachtansichten. In: Wien Museum-Magazin, 5.7.2023.

Die Ankunft des „neuen Wassers“.

[Hochstrahlbrunnen] In: Wiener Zeitung/Extra, 27./28.5.2023, S. 34.

Gehen im Grünen – Wohldosiert!

Entstehung und Verbreitung von „Terrainkuren“. In: Andrea Pühringer/Holger Th. Gräf (Hg.): Grün in der Stadt. Vom Hortus conclusus zum Urban gardening. Wien-Innsbruck 2023, S. 343-362.

Joseph Delmont zum 150. Geburtstag.

Abenteurer und Weltstar der Populärkultur. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift. Nr. 136/2023, S. 40-41.

Gedanken zum Pflücken.

[Helmut Seethaler] In: Wiener Zeitung/Extra, 11./12.3.2023, S. 33.

Gemma Krieg schauen.

[Schützengräben] In: Die Presse/Spectrum, 4.2.2023, S. IV.

„Verkühle dich täglich!“

In: Younited. Mitgliedermagazin der Gewerkschaft Younion. Nr. 4/2022, S. 6-7.

Aus der Blutgruppe N (Nestroy) gewirkt.

[Josef Mayer-Limberg] In: Wiener Zeitung/Extra, 26./27.11.2022, S. 38.

Mit Nadja Tiller im Sessellift.

[Stadtseilbahnen] In: Die Presse/Spectrum, 12.11.2022, S. IV.

„Eilet zur Urne!“

In: Younited. Mitgliedermagazin der Gewerkschaft Younion. Nr. 3/2022, S. 6-7.

NEUES AUS WIEN

Kulturhistorische Streifzüge

Der fünfte Band der urbanistischen Erkundungen versammelt erneut ausgewählte Aspekte zur Geschichte und Gegenwart der Stadt: vom Schattendasein des Franz-Josefs-Kais über Stadtseilbahnen, Naturdenkmäler und Eisfabriken bis hin zu den einstigen Schützengräben im Prater. Einen besonderen Schwerpunkt stellen diesmal biographische Essays zu wichtigen Personen der Stadt dar: „Zettelpoet“ Helmut Seethaler, Historiker Raul Hilberg, Dichter und Filmemacher Joseph Delmont, Schriftsteller Otto Friedländer oder Mundartdichter Josef Mayer-Limberg. Ein Special widmet sich dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs. Das diesmalige Leitmotiv stammt vom verstorbenen Musiker Willi Resetarits: „Wenn man Momente des Glücks haben möchte, muss man gut sein im Wahrnehmen.“

(Buchprojekt, Erscheinungstermin: 2025)

DIE WIENER ABFALLWIRTSCHAFT 1918 BIS 1955

(gem. mit Jutta Fuchshuber)

 

„Im Müll wohnt die Wahrheit. Und die Wahrheit muss irgendwann heraus.“ (Arno Geiger)

Die Geschichte der Wiener Müllabfuhr und Straßenreinigung ist bereits in vielen Aspekten bekannt und über die Jahrzehnte hinweg gut dokumentiert. Sie weist allerdings eine Zeitspanne auf, die bis heute relativ wenig erforscht ist: die Jahre der autoritären Herrschaft inklusive ihrer Vor- und Nachgeschichte. Ziel des Forschungsprojekts ist es, diese Lücke zu schließen und sich erstmals genauer mit den Jahren zwischen 1918 und 1955 zu befassen. Wobei der Schwerpunkt auf die Jahre der nationalsozialistischen Diktatur gelegt wird, als sich – wie auch in anderen magistratischen Bereichen – die sozialen und politischen Direktiven massiv auf die Tätigkeit der Stadtreinigung auswirkten

(Dokumentations- und Forschungsprojekt im Auftrag der MA 48, 2024/25)

Das große Töten verstehen.

[Raul Hilberg] In: Der Standard/Album, 6.8.2022, S. A6.

Der Desperado aus der Vorstadt.

[Joseph Delmont] In: Wiener Zeitung/Extra, 6./7.8.2022, S. 34.

Ein Baum stiehlt Lueger die Show.

[Naturdenkmäler] In: Die Presse/Spectrum, 16.7.2022, S. III.

Vertical Farming.

In: Younited. Mitgliedermagazin der Gewerkschaft Younion. Nr. 2/2022, S. 10-11.

„Warm anziehen!“

Zu Besuch bei: Vereinigte Eisfabriken und Kühlhallen in Wien. In: Foodprints-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, Juli 2022.

Die „Colonialisierung“ der Stadt.

Abfallentsorgung. In: Nachhaltigkeits-Zine/Digitales Magazin des Technischen Museums Wien, Juni 2022.

Essen aus dem Turm.

Vertical-Farming einst und jetzt. In: Foodprints-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, Juni 2022.

Wien um 1900

So funktioniert die Stadt

Technisches Museum Wien/TMW ToGo App, 2021

(Kurator)

Welche technischen Voraussetzungen braucht es, damit eine Großstadt wie Wien funktioniert? In der Audioführung geht es darum, wie um 1900 die Grundlagen dafür gelegt wurden. Bis heute ist die damals entstandene Infrastruktur das städtebauliche Rückgrat der Zwei-Millionen-Metropole.

Barfuß von Wien nach Paris.

[Wettgehen] In: Die Presse/Spectrum, 14.5.2022, S. IV.

„Ohne Ohropax ginge es gar nicht.“

Individueller Lärmschutz. In: Nachhaltigkeits-Zine/Digitales Magazin des Technischen Museums Wien, April 2022.

Hungern als Kunst.

Essensabstinenz in der Unterhaltungskultur. In: Foodprints-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, April 2022.

Wiens blau-gelbe Botschaft.

[Ukraine-Krieg] In: Die Presse/Spectrum, 9.4.2022, S. IV.

StadtFLANERIEN Wien

Stadtflanerie Leopoldstadt

Hg. von Aktionsradius Wien/Carola Timmel.

Wien, 2012

Gesprächspartner zu den Themen Leopoldstadt, Donaukanal und Seiltänzer Joseph Eisemann.