Die I. Wiener Hochquellenleitung.

Vom Bauwerk zum Mythos, 1873-2023. In: Wiener Geschichtsblätter, Heft 4/2023 (erscheint Oktober 2023).

Trinkwasser mit Wohlfühldruck.

Interview mit Paul Hellmeier über die Wiener Hochquellenleitungen. In: Wien Museum-Magazin, 21.9.2023.

Des Kaisers Wasser für alle!

[Hochquellenleitung] In: Die Presse/Spectrum, 9.9.2023, S. III.

Gebirgswasser für die Stadt

Die I. Wiener Hochquellenleitung

(Gem. mit Johannes Hloch)

Technisches Museum Wien (Hg.), Wien: Falter Verlag 2023

Es ist ein Erfolgsprojekt, ohne Zweifel – allerdings mit einigem Auf und Ab.  Das Buch dokumentiert die wechselvolle Geschichte der I. Wiener Hochquellenleitung von ihren Anfängen im Jahr 1873 bis in unsere Zeit. Die Wasserversorgung Wiens wurde mit ihr sukzessive optimiert, gleichzeitig schrieb sie sich immer tiefer in die Identität der Stadt ein. Die kulturhistorische Analyse der Hochquellenleitung macht dies deutlich, ebenso die technische und architektonische Betrachtung. Letztere steht im Fokus eines Bildessays, der den Weg des Wassers vom Hochgebirge bis in die Metropole nachzeichnet und die landschaftsprägende Wirkung der einzelnen Bauten wiedergibt. Nicht zuletzt geht es auch um die Frage, wie sich eine derart zentrale Infrastruktur im Zeichen des Klimawandels adaptieren und krisenfest machen lässt.

Mehr ...

Das erste Opfer des Kinos.

[Franz Reichelt] In: Neue Zürcher Zeitung/Feuilleton, 22.7.2023, S. 35.

Tausende ließen die Hüllen fallen.

[Hitzewelle 1928] In: Die Presse/Spectrum, 15.7.2023, S. III.

Die Faszination Lichtmeer.

Ansichtskarten Wiener Nachtansichten. In: Wien Museum-Magazin, 5.7.2023.

Die Ankunft des „neuen Wassers“.

[Hochstrahlbrunnen] In: Wiener Zeitung/Extra, 27./28.5.2023, S. 34.

Gehen im Grünen – Wohldosiert!

Entstehung und Verbreitung von „Terrainkuren“. In: Andrea Pühringer/Holger Th. Gräf (Hg.): Grün in der Stadt. Vom Hortus conclusus zum Urban gardening. Wien-Innsbruck 2023, S. 343-362.

Joseph Delmont zum 150. Geburtstag.

Abenteurer und Weltstar der Populärkultur. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift. Nr. 136/2023, S. 40-41.

Gedanken zum Pflücken.

[Helmut Seethaler] In: Wiener Zeitung/Extra, 11./12.3.2023, S. 33.

Gemma Krieg schauen.

[Schützengräben] In: Die Presse/Spectrum, 4.2.2023, S. IV.

„Verkühle dich täglich!“

In: Younited. Mitgliedermagazin der Gewerkschaft Younion. Nr. 4/2022, S. 6-7.

Aus der Blutgruppe N (Nestroy) gewirkt.

[Josef Mayer-Limberg] In: Wiener Zeitung/Extra, 26./27.11.2022, S. 38.

Mit Nadja Tiller im Sessellift.

[Stadtseilbahnen] In: Die Presse/Spectrum, 12.11.2022, S. IV.

„Eilet zur Urne!“

In: Younited. Mitgliedermagazin der Gewerkschaft Younion. Nr. 3/2022, S. 6-7.

RUND UM WIEN

Kulturhistorische Streifzüge

Der fünfte Band der urbanistischen Erkundungen versammelt erneut ausgewählte Aspekte zur Geschichte und Gegenwart der Stadt: vom Schattendasein des Franz-Josefs-Kais über Stadtseilbahnen, Naturdenkmäler und Eisfabriken bis hin zu den einstigen Schützengräben im Prater. Einen besonderen Schwerpunkt stellen diesmal biographische Essays zu wichtigen Personen der Stadt dar: „Zettelpoet“ Helmut Seethaler, Historiker Raul Hilberg, Dichter und Filmemacher Joseph Delmont oder Mundartdichter Josef Mayer-Limberg. Ein Special widmet sich dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs. Das diesmalige Leitmotiv stammt vom verstorbenen Musiker Willi Resetarits: „Wenn man Momente des Glücks haben möchte, muss man gut sein im Wahrnehmen.“

(Buchpublikation: in Vorbereitung)

Das große Töten verstehen.

[Raul Hilberg] In: Der Standard/Album, 6.8.2022, S. A6.

Der Desperado aus der Vorstadt.

[Joseph Delmont] In: Wiener Zeitung/Extra, 6./7.8.2022, S. 34.

Ein Baum stiehlt Lueger die Show.

[Naturdenkmäler] In: Die Presse/Spectrum, 16.7.2022, S. III.

Vertical Farming.

In: Younited. Mitgliedermagazin der Gewerkschaft Younion. Nr. 2/2022, S. 10-11.

„Warm anziehen!“

Zu Besuch bei: Vereinigte Eisfabriken und Kühlhallen in Wien. In: Foodprints-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, Juli 2022.

Die „Colonialisierung“ der Stadt.

Abfallentsorgung. In: Nachhaltigkeits-Zine/Digitales Magazin des Technischen Museums Wien, Juni 2022.

Essen aus dem Turm.

Vertical-Farming einst und jetzt. In: Foodprints-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, Juni 2022.

Wien um 1900

So funktioniert die Stadt

Technisches Museum Wien/TMW ToGo App, 2021

(Kurator)

Welche technischen Voraussetzungen braucht es, damit eine Großstadt wie Wien funktioniert? In der Audioführung geht es darum, wie um 1900 die Grundlagen dafür gelegt wurden. Bis heute ist die damals entstandene Infrastruktur das städtebauliche Rückgrat der Zwei-Millionen-Metropole.

Barfuß von Wien nach Paris.

[Wettgehen] In: Die Presse/Spectrum, 14.5.2022, S. IV.

„Ohne Ohropax ginge es gar nicht.“

Individueller Lärmschutz. In: Nachhaltigkeits-Zine/Digitales Magazin des Technischen Museums Wien, April 2022.

Hungern als Kunst.

Essensabstinenz in der Unterhaltungskultur. In: Foodprints-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, April 2022.

Wiens blau-gelbe Botschaft.

[Ukraine-Krieg] In: Die Presse/Spectrum, 9.4.2022, S. IV.

StadtFLANERIEN Wien

Stadtflanerie Leopoldstadt

Hg. von Aktionsradius Wien/Carola Timmel.

Wien, 2012

Gesprächspartner zu den Themen Leopoldstadt, Donaukanal und Seiltänzer Joseph Eisemann.