Antisemitismus in einem Bestseller der Wiener Nachkriegszeit. In: Wiener Geschichtsblätter, Heft 3/2024, S. 169-190.
Fachbeiträge
„Ist er ein Jud?“
Ludwig Hirschfelds „Was nicht im ‚Baedeker‘ steht: Wien“. In: Wien Museum-Magazin, 27.8.2024.
Stadtaufzüge und Aussichtstürme.
Elevation als Grenzerfahrung. In: Nikolaus Reisinger/Andreas Weigl (Hg.): Grenzen in der und um die Stadt. Wien-Innsbruck 2024, S. 363-378.
Otto Friedländer und der letzte Glanz der Märchenstadt.
In: David. Jüdische Kulturzeitschrift. Nr. 141/2024, S. 64-65.
„Moderne Welt“ in der Löwengasse.
Arnold Bachwitz‘ Mode- und Zeitschriftenimperium. In: Wien Museum-Magazin, 4.6.2024.
Von der Wüste zum Eismeer.
Zwei extreme Wetterereigenisse der Jahre 1928/1929. In: Bernhard Hachleitner, Christian Mertens (Hg.): „Die Hitze in diesen Tagen wird nachgerade unerträglich“. Das Wetter in den Sammlungen der Wienbibliothek. Wien 2024, S. 100-109.
La battaglia per la sincronizzazione dell’ora in ambito urbano.
Il caso di Vienna. In: Stefano Solari (Ed.): Sincronizzazione del tempo e ingegneria di precisione. L’orologeria pesarina negli anni Trenta. Pesarina 2024, S. 51-55.
Der automatische „Geldspucker“.
Eine kleine Geschichte des Bankomaten in Österreich. In: TMW-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, April 2024.
Brotlose Kunst.
Die Auftritte der Hungerkünstler:innen Riccardo Sacco und Auguste Viktoria Schenk. In: Werner Michael Schwarz, Susanne Winkler (Hg.): Der Wiener Prater. Labor der Moderne. Politik-Vergnügen-Technik. Basel 2024, S. 324-325.
Die I. Wiener Hochquellenleitung.
Vom Bauwerk zum Mythos, 1873-2023. In: Wiener Geschichtsblätter, Heft 4/2023, S. 249-274.
Trinkwasser mit Wohlfühldruck.
Interview mit Paul Hellmeier über die Wiener Hochquellenleitungen. In: Wien Museum-Magazin, 21.9.2023.
Wie schafft man Sommerfrische?
Die Faszination Lichtmeer.
Ansichtskarten Wiener Nachtansichten. In: Wien Museum-Magazin, 5.7.2023.
Gehen im Grünen – Wohldosiert!
Entstehung und Verbreitung von „Terrainkuren“. In: Andrea Pühringer/Holger Th. Gräf (Hg.): Grün in der Stadt. Vom Hortus conclusus zum Urban gardening. Wien-Innsbruck 2023, S. 343-362.
Joseph Delmont zum 150. Geburtstag.
Abenteurer und Weltstar der Populärkultur. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift. Nr. 136/2023, S. 40-41.
„Verkühle dich täglich!“
In: Younited. Mitgliedermagazin der Gewerkschaft Younion. Nr. 4/2022, S. 6-7.
„Eilet zur Urne!“
In: Younited. Mitgliedermagazin der Gewerkschaft Younion. Nr. 3/2022, S. 6-7.
Vertical Farming.
In: Younited. Mitgliedermagazin der Gewerkschaft Younion. Nr. 2/2022, S. 10-11.
„Warm anziehen!“
Zu Besuch bei: Vereinigte Eisfabriken und Kühlhallen in Wien. In: Foodprints-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, Juli 2022.
Die „Colonialisierung“ der Stadt.
Abfallentsorgung. In: Nachhaltigkeits-Zine/Digitales Magazin des Technischen Museums Wien, Juni 2022.
Essen aus dem Turm.
Vertical-Farming einst und jetzt. In: Foodprints-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, Juni 2022.
„Ohne Ohropax ginge es gar nicht.“
Individueller Lärmschutz. In: Nachhaltigkeits-Zine/Digitales Magazin des Technischen Museums Wien, April 2022.
Hungern als Kunst.
Essensabstinenz in der Unterhaltungskultur. In: Foodprints-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, April 2022.
Krystall-Eis für alle.
Zur Geschichte der Kältetechnik. In: Foodprints-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, Jän. 2022.
Stadt und Stille.
Kulturhistorische Bemerkungen zur Lärmreduzierung. In: Forschung & Lehre. Nr. 1/2022, S. 14-15.
„Das Wetter wird berechenbar.“
Interview mit Günther Tschabuschnig/ZAMG. In: KI-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, Nov. 2021.
Im Takt von Dampf und Eisen.
Zur akustischen und olfaktorischen Wahrnehmung der Semmeringbahn. In: Toni Häfliger, Günter Dinhobl (Hg.): Weltkulturerbe in Österreich – Die Semmeringeisenbahn. Erhalten und Gestalten. Basel 2021, S. 146-157.
Ordentlich und schön.
Zur Neugestaltung des Stadtraums. In: Tom Koch, Stephan Deleschal: Mid-Century Vienna. Auf den Spuren des Aufbruchs. Wien 2021, S. 44-55.
Ludwig Hirschfeld (1882-1942).
Journalist – Schriftsteller – Komponist. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift. Nr. 129/2021, S. 48-49.
Nerven – Körper – Kamera.
Rezension zu Matthias Marschik/Michaele Pfundner: Wiener Bilder. Fotografien von Lothar Rübelt. Schleinbach 2020. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. Heft 83/2021, S. 56-57.
„Musikalische“ Maschinen“.
Interview mit Gerhard Widmer, Experte für computergestützte Musikanalyse. In: KI-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, Mai 2021.
„Ruhe ist die erste Bürgerpflicht“.
In: Zuschnitt. Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz. Nr. 80/2021: Schallschutz, S. 4.
Eine Stadt verändert ihr Gesicht.
Versuch zu begreifen. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. Heft 82/2021, S. 43-45.
From Sound to Noise.
The History of Hearing in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries. In: Martin Tröndle (Ed.): Classical Concert Studies. A Companion to Contemporary Research and Performance. New York-London 2021, S. 150-162.
Ab und zu beeindruckend.
Interview mit Christian Stadelmann und Florian Schlederer über die Ausstellung „Künstliche Intelligenz?“. In: KI-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, Dezember 2020.
Ludwig Hirschfeld.
Anmerkungen zu einem (fast) vergessenen Wiener Feuilletonisten. In: Wiener Geschichtsblätter. Heft 3/2020, S. 205-217.
Wiener Feuilletonistinnen (1848 bis 1938).
In: Literatur und Kritik, Nr. 541-542/2020, S. 101-110.
„Auch die Zukunft wird eines Tages Vergangenheit sein.“
Interview von Wojciech Czaja. In: Wohnbauvereinigung für Privatangestellte (Hg.): Inspiration und Innovation. Wien 2020, S. 156-161.
Urban gestimmt.
Anmerkungen zur Geschichte des Stadtklangs. In: Bernhard Günther, Angela Heide (Hg.): Wien Modern 33: Stimmung. Essays (= Festivalkatalog Bd. 2). Wien 2020, S. 39-44.
Lichter der Großstadt.
Urbane Nachtinszenierungen im Wien des 20. Jahrhunderts. In: Máté Tamáska, Barbara Rief Vernay (Hg.): Wien – Budapest. Stadträume des 20. Jahrhunderts im Vergleich. Wien 2020, S. 389-409.
Mühelos nach oben.
Eine Stadt lernt Aufzugfahren: das Fallbeispiel Wien. In: Martina Heßler (Hg.): Technikemotionen. (= Geschichte der technischen Kultur, Bd. 9). Paderborn 2020, S. 131-153.
Mehr als Belanglosigkeiten.
Rezension zu Vittorio Magnago Lampugnani: Bedeutsame Belanglosigkeiten. Kleine Dinge im Stadtraum. Berlin 2019. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. Heft 80/2020, S. 62-63.
Zwei Meister der Kinoreklame.
Gustav Mezey und Eduard Paryzek. In: Martina Zerovnik (Hg.): Kino Welt Wien. Eine Kulturgeschichte städtischer Traumorte. Ausstellungskatalog des Filmarchiv Austria. Wien 2020, S. 78-91
In den Fangarmen des Lichts.
Zur Wirkung des Kinos im Stadtraum. In: Martina Zerovnik (Hg.): Kino Welt Wien. Eine Kulturgeschichte städtischer Traumorte. Ausstellungskatalog des Filmarchiv Austria. Wien 2020, S. 58-77.
Wien um 1920.
Eine Metropole im Umbruch. In: Wojciech Czaja (Hg.): 100 x 18. Wiener Stadtentwicklung gestern, heute, morgen. Ein Jahrhundertgeschenk. Wien 2020, S. 8-15.
The Viennese Ringstrasse.
Furnishing and Presenting a Magnificent Boulevard. In: Miodrag Kuc (Ed.): Hacking Urban Furniture. Berlin 2020, S. 62-66.
Stadt und Lärm im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
In: Lärmbekämpfung. Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik. Nr. 3/2019, S. 74-79.
Signatur der Moderne.
Zur Lärmdebatte aus historischer Sicht. In: der gemeinderat. Das unabhängige Magazin für die kommunale Praxis. Nr. 4/2019, S. 52-53.
Errichtet Poller!
In der Mitte und doch am Rand.
Zur Geschichte des Pratersterns. In: Christine Bruckbauer (Hg.): Prater Stern Stunden. Kunst im öffentlichen Raum. Wien 2018, S. 16-20.
Auf der Suche nach der richtigen Zeit.
In: Andreas Duscha: White Collar. Ausstellungskatalog der Galerie Christine König. Wien 2018, o.S.
Sommerfrische.
Ein bürgerliches Ritual als Sehnsucht nach antiurbanen Sinnesreizen. In: Ferdinand Opll, Martin Scheutz (Hg.): Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Wien-Innsbruck-Bozen 2018, S. 77-107.
Freissler, Anton (1838-1916).
Techniker, Fabrikant und Politiker. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Österreichisches Biografisches Lexikon, Online-Edition, Lfg. 7, 2018.
Ingenieur Anton Freissler, Maschinen- und Aufzügefabrik (1868-1991).
In: Forum. Magazin Technisches Museum Wien, Nr. 3/2018, S. 10-11.
„Die Technische Stadt“.
Wie eine Großausstellung in Dresden urbane Zukunftsvisionen prägte. In: Blätter für Technikgeschichte, Bd. 80/2018, S. 101-127.
Straße.
In: Daniel Morat, Hansjakob Ziemer (Hg.): Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze. Stuttgart-Weimar 2018, S. 313-317.
Vom Geräusch zum Lärm.
Zur Geschichte des Hörens im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Martin Tröndle (Hg.): Das Konzert II. Beiträge zum Forschungsfeld der Concert Studies. Bielefeld 2018, S. 233-254. (Reprint)
Stadtimpressionen.
Multisensorische Anmerkungen zu Wien um 1900. In: Susana Zapke (Hg.): Urbane Polyphonie. Lebens(t)raum Stadt. Wien 2018, S. 13-37.
Im Takt von Dampf und Eisen.
Zur akustischen und olfaktorischen Wahrnehmung der Semmeringbahn. In: Gabriele Zuna-Kratky, Carla Camilleri, Bettina Jernej (Hg.): Höchste Eisenbahn! Von der ersten Alpenbahn Europas zum Semmering-Basistunnel. Wien 2018, S. 50-69.
The City and the Clock.
Public time perception in Vienna, from 1850 to 1914 (Vienna, March 2018, unpublished).
Schweben durchs Warenhaus.
Medienfassaden: Kunst oder Kommerz?
In: architektur.aktuell. Heft 10/2017, S. 144.
Elisabeth Lichtenberger (1925-2017).
Erinnerung an eine außergewöhnliche Stadtforscherin. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. Heft 69/2017, S. 52-53.
Menschenwerkstatt.
Rezension zu Rolf Lindner: Berlin, absolute Stadt. Eine kleine Anthropologie der großen Stadt. Berlin 2016. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. Heft 68/2017, S. 56-57.
Ununterbrochen in Betrieb.
Eine Geschichte der Paternoster in Wien, 1906 bis heute. In: Moderne Stadtgeschichte, hg. v. Deutschen Institut für Urbanistik/Berlin, Nr. 1/2017, S. 125-139.
Aufwärtsgleiten als Genuss?
Anmerkungen zum Aufzug in Literatur und Feuilleton, Wien 1900 bis 1930. In: Literatur und Kritik, Nr. 513-514/2017, S. 50-56.
Gustav Mezey – revisited.
In: www.austrianposters.at, April 2017.
Stadt und Innovation.
In: Peter Payer, Maria Gruber (Hg.): Die Zukunft der Stadt. Ausstellungskatalog des Technischen Museums Wien, Wien 2017, S. 9-13.
Reizvolle Aussichten.
Die Stadt im neuen Licht. In: Peter Payer, Marie Gruber (Hg.): Die Zukunft der Stadt. Ausstellungskatalog des Technischen Museums Wien, Wien 2017, S. 112-119.
Der Klang von morgen.
Akustische Stadtgestaltung. In: Peter Payer, Marie Gruber (Hg.): Die Zukunft der Stadt. Ausstellungskatalog des Technischen Museums Wien, Wien 2017, S. 160-165.
Stadt und Aufzug.
Zur Frühgeschichte der vertikalen Fortbewegung in Wien, 1869-1914. In: Wiener Geschichtsblätter. Heft 1/2017, S. 29-48.
Wie wir lernten, mit dem Aufzug zu fahren.
Eine kleine Zivilisationsgeschichte. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. Nr. 67/2017, S. 42-47.
Die „Deutsche Städte-Ausstellung“ in Dresden (1903).
Idee, Gestaltung, Wirkung. In: Ferdinand Opll, Andreas Weigl (Hg.): Städtebünde. Zum Phänomen interstädtischer Vergemeinschaftung von Antike bis Gegenwart (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, Bd. 27). Wien-Innsbruck-Bozen 2017, S. 275-291.
Eine Bühne für Papst und Kaiser.
In: Relevant. Informationen der Österreichischen Kontrollbankgruppe, Nr. 4/2016, S. 26-27.
„Wien bei Nacht, wie es tanzt und lacht“.
Stadtimage und Erotik, 1840 bis 1930. In: Andreas Brunner u.a. (Hg.): Sex in Wien. Lust, Kontrolle, Ungehorsam. Ausstellungskatalog des Wien Museums. Wien 2016, S. 248-253.
Kampf um die Zeit.
„Belehrender Zweck und schöne Zierde“.
Zur Geschichte der Wetterhäuschen in Wien. In: Die Gartenkunst. Heft 2/2015, S. 291-300.
„Nous vivons dans la capitale mondiale d’une sorte de socialisme démocratique“.
In: Alexia Gerhardus (Ed.): Vienne. Si impériale, si sociale. Bruxelles 2015, S. 65-72.
Die unterirdische Bedürfnisanstalt Am Hof.
In: Relevant. Informationen der Österreichischen Kontrollbankgruppe, Nr. 3/2015, S. 30-31.
Gustav Mezey (1899-1981).
Grafiker und Filmplakatmaler der Extraklasse. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Bd. 67/68, 2011/12 (erschienen 2015), S. 61-71.
Veröffentlichte Zeit.
In: Quer-Magazin. Architektur und Leben im urbanen Raum. Nr. 16/2015, S. 15-16.
Die „Lärmplage“ in der Großstadt.
Forschungsbericht. In: Damals. Das Magazin für Geschichte. Nr. 7/2015, S. 45-46.
Inszenierter Raum.
Die Möblierung der Ringstraße. In: Michaela Pfundner (Hg.): Wien wird Weltstadt. Die Ringstraße und ihre Zeit. Ausstellungskatalog der Österr. Nationalbibliothek. Wien 2015, S. 107-117.
Stadt und Zeit.
Zur Chronometrisierung des öffentlichen Raumes, Wien 1850-1914. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS), hg. v. Deutschen Institut für Urbanistik/Berlin, Nr. 2/2014, S. 126-143.
„Rund um Wien“.
Die Mobilisierung des Stadtblicks. In: Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung. Heft 3/2014, S. 291-300.
Chronist der Großstadt.
Zum 100. Todestag von Eduard Pötzl (1851-1914). In: Wiener Geschichtsblätter. Heft 3/2014, S. 185-221.
Das Mittagszeichen der Stadt Wien.
In: Relevant. Informationen der Österreichischen Kontrollbankgruppe, Nr. 1/2014, S. 30-31.
Um 1870: Wien wird groß und laut.
Stadteindrücke und Beobachtungen. In: Wolfgang Kos, Ralph Gleis (Hg.): Experiment Metropole. 1873: Wien und die Weltausstellung. Ausstellungskatalog des Wien Museums. Wien 2014, S. 44-51.
„Auf der bunten Hollywoodschaukel“.
Zur Karriere der schwingenden Gartenbank. In: Ulrike Krippner, Lilli Licka, Martina Nußbaumer (Hg.): WIG 64. Die grüne Nachkriegsmoderne. Ausstellungskatalog des Wien Museums. Wien 2014, S. 107-112.
Signum des Urbanen.
Geräusch und Lärm der Großstadt um 1900. In: Gerhard Paul, Ralph Schock (Hg.): Sound der Zeit. Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute. Göttingen 2014, S. 39-44 (Reprint in Dies. (Hg.): Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute. Bonn 2013, S. 36-41).
„Es ist Zeit, dass wir auf Abwehr sinnen!“
Antiphon und Ohropax.
Die Erfindung der Stille. In: Gerhard Paul, Ralph Schock (Hg.): Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute. Bonn 2013, S. 50-53 (gem. mit Ralph Schock).
„Wiener Lärm“.
Akustische Großstadtkritik um 1900. In: Brigitta Schmidt-Lauber, Klara Löffler, Ana Rogojanu, Jens Wietschorke (Hg.): Wiener Urbanitäten. Kulturwissenschaftliche Ansichten einer Stadt. Wien-Köln-Weimar 2013, S. 348-368.
Nigerl und Gigerl.
Zur Geschichte zweier Feuilleton-Stars von Eduard Pötzl. In: Wolfgang Kos (Hg.): Wiener Typen. Klischees und Wirklichkeit. Ausstellungskatalog des Wien Museums. Wien 2013, S. 216-221.
Der Hausmeister.
Ein unsterblicher Wiener? In: Wolfgang Kos (Hg.): Wiener Typen. Klischees und Wirklichkeit. Ausstellungskatalog des Wien Museums. Wien 2013, S. 174-177.
Die Wiener Opernkreuzung.
Exerzierfeld der Moderne. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. Heft 50/2013, S. 45-48.
Gewichtskontrolle à la Berkel.
In: Forum. Magazin Technisches Museum Wien, Nr. 4/2013, S. 5.
Der „Blaue Heinrich“ – ein Spucknapf für die Westentasche.
In: Forum. Magazin Technisches Museum Wien, Nr. 2/2013, S. 13.
Vom Geräusch zum Lärm.
Zur Geschichte des Hörens im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Historische Sozialkunde. Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung. Heft 3/2012, S. 4-13. (Reprint)
Urbanes Lichtermeer.
Stadtimage und künstliche Beleuchtung. In: Ute Streitt, Elisabeth Schiller (Hg.): Ist die Welt rund um die Uhr geöffnet? Chancen und Risiken künstlicher Beleuchtung. (= Studien zur Kulturgeschichte in Oberösterreich 33). Linz 2012, S. 54-64.
Zur Geschichte der öffentlichen Personenwaagen in Wien.
In: Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung. Heft 3/2012, S. 308-314.
Stadt unter Schock.
Der Todessturz des Seiltänzers Josef Eisemann im Sommer 1949. In: Wiener Geschichtsblätter. Heft 2/2012, S. 151-164.
Gefährdete Ohren.
Lärm und Großstadtkritik am Beispiel von Wien um 1900. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS), hg. v. Deutschen Institut für Urbanistik/Berlin, Nr. 1/2012, S. 144-162.
Akustische Verstädterung.
Zur Entwicklung urbaner Klanglandschaften. In: Paradigmata. Zeitschrift für Menschen und Diskurse. Nr. 7/2012, S. 4-8. (Reprint)
Wien bei Nacht.
Die Wiener Würfeluhr.
In: Forum. Magazin Technisches Museum Wien, Nr. 4/2011, S. 19.
Zeit-Zeugen.
Zur Geschichte der Wiener Würfeluhr. In: Lichterloh (Hg.): Normalzeit. Ein österreichisches Kunstprojekt rund um das Wiener Wahrzeichern Würfeluhr. Wien 2011, S. 122-149.
Der Wiener Donaukanal.
Alltagskulturelle Bedeutung und Imagewandel 1800-2010. In: Wiener Geschichtsblätter. Heft 2/2011, S. 151-172.
Geschichte des Lärms.
In: Das Baugerüst. Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit, Nr. 1/2011, S. 34-39.
Rezension zu:
Karin Bijsterveld: Mechanical Sound. Technology, Culture, and Public Noise in the Twentieth Century. Cambridge 2008. In: Technikgeschichte. Die Fachzeitschrift für technikhistorische Forschung. Heft 3/2010, S. 266-267.
Eduard Paryzek.
Der Filmplakatmaler im Interview. In: filmarchiv. Mitteilungen des Filmarchiv Austria, Nr. 5-6/2010, S. 87-90.
Worte und Taten.
Die Schweizer Journalistin Else Spiller (1881-1948) und ihr Kampf gegen die Armut. In: medien & zeit. Nr. 1/2010, S. 4-11.
Die Eroberung der Nacht.
Urbane Lichtinszenierungen. In: Wolfgang Kos (Hg.): Kampf um die Stadt. Politik, Kunst und Alltag um 1930. Ausstellungskatalog des Wien Museums. Wien 2010, S. 146-153.
Akustische Verstädterung.
Zur Entwicklung urbaner Klanglandschaften. In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik. Heft 76/2009, S. 29-33.
Aufbruch zur Weltstadt.
Julius Rodenberg und sein Buch „Wiener Sommertage“ (1875). In: Wiener Geschichtsblätter. Heft 2/2009, S. 29-59.
Rezension
zu: Julia Danielczyk, Isabella Wasner-Peter (Hg.): „Heut muß der Tisch sich völlig bieg’n.“ Wiener Küche und ihre Kochbücher. Wien 2007. In: VÖB-Mitteilungen. Heft 2/2009, S. 73-75.
Stadt hören.
In: Peter Androsch (Hg.): Hörstadt. Reiseführer durch die Welt des Hörens. Wien 2009, S. 133-134.
Der Klang von gestern.
In: Peter Androsch (Hg.): Hörstadt. Reiseführer durch die Welt des Hörens. Wien 2009, S. 170-171.
Öffentliche Ruhehallen.
Zu den Anfängen einer Idee. In: Peter Androsch (Hg.): Hörstadt. Reiseführer durch die Welt des Hörens. Wien 2009, S. 177.
Alltag – eine Gebrauchsanweisung.
In: Helmut Lackner, Katharina Jesswein, Gabriele Zuna-Kratky (Hg.): 100 Jahre Technisches Museum Wien. Wien 2009, S. 379-381. (gem. mit Lisa Noggler-Gürtler.)
Eiszeit in Wien.
In: 1000 und 1 Buch. Magazin für Kinder- und Jugendliteratur. Nr. 1/2009, S. 12-13.
Stadt ohne Lärm?
In: Konstruktiv. Zeitschrift der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten. Nr. 272/2009, S. 20-21.
Der Geschmack der Stadt.
Vom Rohen zum Gekochten: Fleisch.
In: Elisabeth Limbeck-Lilienau, Roswitha Muttenthaler, Gabriele Zuna-Kratky (Hg.): Geschmacksache. Was Essen zum Genuss macht. Ausstellungskatalog des Technischen Museums Wien. Wien 2008, S. 134-151.
Im Keller.
Stichworte zur Phänomenologie des (städtischen) Untergrunds. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung, Heft 33/2008, S. 41-44.
In den „Schlammvierteln“ moderner Großstädte.
Die Journalistin Else Spiller und ihr Buch „Slums“ (1911). In: Wiener Geschichtsblätter. Heft 1/2008, S. 1-24.
Rezension
zu: Monika Sommer, Marcus Gräser, Ursula Prutsch (Hg.): Imaging Vienna. Innensichten, Außensichten, Stadterzählungen. Wien 2006. In: H-Soz-u-Kult, 07.11.2007, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-108>.
The Age of Noise.
Early reactions in Vienna, 1870-1914. In: Journal of Urban History (JUH). Vol. 33/Nr. 5, July 2007, 773-793.
Wirtshaus in der Vorstadt.
Zum Beispiel Brigittenau. In: Ulrike Spring, Wolfgang Kos, Wolfgang Freitag (Hg.): Im Wirtshaus. Eine Geschichte der Wiener Geselligkeit. Ausstellungskatalog des Wien Museums. Wien 2007, S. 130-133.
Akustische Fotografien.
Radiojournalist Peter Waldenberger über die Praxis des Stadt-Hörens. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung, Heft 27/2007, S. 30-32.
Hör-Platz der Moderne.
Zur Genese urbaner Soundscapes. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung, Heft 27/2007, S. 6-10.
„Huppend, schnarrend, qualmend.“
Zur Wahrnehmung und Kritik des Automobils um 1900. In: Technisches Museum Wien (Hg.): Spurwechsel. Wien lernt Auto fahren. Ausstellungskatalog des Technischen Museums Wien. Wien 2006, S. 40-49.
Wien bei Nacht.
Der Westbahnhof bei wechselnder Beleuchtung. In: Wolfgang Kos, Günter Dinhobl (Hg.): Großer Bahnhof. Wien und die weite Welt. Ausstellungskatalog des Wien Museums. Wien 2006, S. 166-171.
Wien bei Nacht.
Das Rathaus kam immer vor … Gespräch mit Hans-Christian Heintschel. In: Perspektiven/Magazin für Stadtgestaltung und Lebensqualität, Heft 1_2/2006, S. 89-92.
Hungerkünstler.
Anthropologisches Experiment und modische Sensation. In: Brigitte Felderer, Ernst Strouhal (Hg.): Rare Künste. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Zauberkunst. Wien 2006, S. 255-268.
Re-Odorisierung.
Neue Geruchskulissen in der Stadt. In: umwelt & bildung. Hg. vom Umweltdachverband und Forum Umweltbildung. Nr. 3a/2006, S. 10-11.
Anton Karas (1906-1985).
Zum 100. Geburtstag: Eine biographische Skizze zur musikalischen Repräsentation von Wien. In: Wiener Geschichtsblätter. Heft 2/2006, S. 7-21.
Unerwünschte Geräusche.
Die Stadt und der Müll.
Zivilisationshistorische Betrachtungen. In: Christoph Scharff, Christian Stiglitz (Hg.): Abfall zwischen Lifestyle und Verdrängung. Wien 2005, S. 29-35.
Unter der Stadt.
Kanalisation und Entwässerung. In: Karl Brunner, Petra Schneider (Hg.): Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien. Wien 2005, S. 262-267.
Die Säuberung der Stadt.
Straßenreinigung und Müllabfuhr. In: Karl Brunner, Petra Schneider (Hg.): Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien. Wien 2005, S. 274-279.
Die „Zähmung“ der Gerüche.
Neue Geruchskulissen in der Stadt. In: Karl Brunner, Petra Schneider (Hg.): Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien. Wien 2005, S. 562-567.
Öffentliche Bedürfnisanstalten.
In: Karl Brunner, Petra Schneider (Hg.): Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien. Wien 2005, S. 257.
Großstadtwirbel.
Über den Beginn des Lärmzeitalters. In: Karl Brunner, Petra Schneider (Hg.): Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien. Wien 2005, S. 568-573.
Versuch einer akustischen Topographie: Wien um 1900.
In: Wiener Geschichtsblätter. Nr. 1/2005, S. 1-16.
Der Klang von Wien.
Zur akustischen Neuordnung des öffentlichen Raumes. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG). Nr. 4/2004, S. 105-131.
„Großstadtwirbel“.
Über den Beginn des Lärmzeitalters, Wien 1850-1914. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS), hg. v. Deutschen Institut für Urbanistik/Berlin, Nr. 2/2004, S. 85-103.
Gerüche – zwischen Abfall und Stimulans.
In: Isabella Kossina (Hg.): Abfallwirtschaft für Wien. Neuruppin 2004, S. 49-58.
„Gehen Sie an die Arbeit“.
Zur Geschichte der „Gastarbeiter“ in Wien 1964-1989. In: Wiener Geschichtsblätter. Nr. 1/2004, S. 1-19.
Gastarbeiterroute.
In: Hakan Gürses, Cornelia Kogoj, Sylvia Mattl (Hg.): Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration. Ausstellungskatalog des Wien Museums. Wien 2004, S. 125-127.
Wien: Der lange Weg zur „multikulturellen Weltstadt“.
In: Hakan Gürses, Cornelia Kogoj, Sylvia Mattl (Hg.): Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration. Ausstellungskatalog des Wien Museums. Wien 2004, S. 99-104 (gem. mit Sylvia Mattl).
Vom Geräusch zum Lärm.
Zur Geschichte des Hörens im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Wolfram Aichinger, Franz X. Eder, Claudia Leitner (Hg.): Sinne und Erfahrung in der Geschichte. Innsbruck-Wien-München-Bozen 2003, S. 173-191. (Tw. wiederveröffentlicht in: Volker Bernius, Peter Kemper, Regina Oehler, Karl-Heinz Wellmann (Hg.): Der Aufstand des Ohrs – die neue Lust am Hören. Göttingen 2006, S. 106-118.)
Das Ideal der „sauberen Stadt“.
In: Waste-Magazin. Abfallwirtschaft, Straßenreinigung, Winterdienst. Nr. 4/2003, S. 5-7.
Die Stadt, die Gesellschaft und ihr Müll.
In: Stadt Wien-MA 48 (Hg.): Internationaler Abfallwirtschaftskongress „Saubere Stadt – Sauberes Land. Von Littering zu Produzentenverantwortung (20.-23.10.2003)“. Tagungsunterlagen. Wien 2003, S. 326-329.
Misthaufen in den Gassen.
In: kon.texte – Magazin für Umwelt, Raum und Kommunikation. Nr. 1/2003, S. 14-16.
Die Memoiren der Wetti Himmlisch.
Die Reichsbrücke.
Zur Geschichte eines Mythos. In: Walter Hufnagel (Hg.): Querungen. Brücken-Stadt-Wien. Kufstein 2002, S. 111-122.
Über die Brücke.
Vom Erleben des Querens. In: Walter Hufnagel (Hg.): Querungen. Brücken-Stadt-Wien. Kufstein 2002, S. 123-134.
„Durabili, commodi e belli“.
Ein Gespräch mit dem Architekturhistoriker Walter Zschokke. In: Walter Hufnagel (Hg.): Querungen. Brücken-Stadt-Wien. Kufstein 2002, S. 161-170.
Stadt-Gerüche.
In: Beiträge zur historischen Sozialkunde. Nr. 2/2001, Internetveröffentlichung.
Hungerkünstler in Wien.
Zur Geschichte einer verschwundenen Attraktion. In: Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 5, 2000.
Stadt ohne Geruch?
Atmosphärische Bemerkungen. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. Nr. 2/2000, S. 24-25
Brigittenauer Lichtspiele.
Film und Kino im 20. Wiener Gemeindebezirk (1908-1986). Wiener Geschichtsblätter. Nr. 3/2000, S. 161-196.
Schau-Platz: Kino.
In: Brigittenau. gestern-heute-morgen. Hg. vom Verein Bezirksmuseum Brigittenau. Wien 1999, S. 164-170.
Jüdische Brigittenau.
Ein Rundgang zu den stummen Zeugen der Vergangenheit. In: Brigittenau. gestern-heute-morgen. Hg. vom Verein Bezirksmuseum Brigittenau. Wien 1999, S. 111-121.
„Unentbehrliche Requisiten der Großstadt“.
Eine zivilisationshistorische Untersuchung des öffentlichen Verrichtens der Notdurft am Beispiel der Bedürfnisanstalten der Firma Beetz in Wien (Forschungsbericht). In: Historicum. Zeitschrift für Geschichte. Herbst 1998, S. 4-5.
„Das Stadtbild von Wien ist traurig verändert“.
Michael Freiherr von Pidolls Kritik des beginnenden Automobilzeitalters. In: Wiener Geschichtsblätter. Nr. 4/1998, S. 221-232.
Der Lärm der Straße.
In: Verkehr und Umwelt. Internationales Magazin für Verkehrspolitik. Heft 2/1998, S. 6-7.
Kulturelle Belebung.
In: Perspektiven, Nr. 9/1997: Die Gebietsbetreuung im Wandel der Zeit, S. 86.
Hausmeister in Wien.
Aufstieg und Niedergang einer Respektsperson. Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 4/1996.
Stadthygiene und Geruch.
Die Desodorisierung des öffentlichen Raumes: In: Wiener Geschichtsblätter, Nr. 1/1996, S. 12-24 (tw. wiederveröffentlicht in: Wandel und Beharrung. Aspekte zum Leben im Zeitalter des Historismus in Österreich. Begleitbroschüre zur 24. Europarat-Ausstellung in Wien. Hg. von der Österr. Kulturdokumentation/Internationales Archiv für Kulturanalysen. Wien 1996, S. 141-152).
Die Verführungskünste des Kinos.
In: Licht-Spiele. Neubauer Kinos gestern und heute. Ausstellungskatalog. Wien 1992, S. 21-26.