Foodprints-Zine

Online-Publikation zur Ausstellung „Foodprints. Die interaktive Ausstellung über Ernährung“

(Hg., gem. mit Marie-Theres Braula)

Der Begleitband zur Sonderausstellung „Foodprints“ enthält Beiträge von ExpertInnen, die sich mit dem Themenkomplex Ernährung – Technik – Nachhaltigkeit befassen. Diskutiert wird, wie Nahrungsmittel eigentlich zu uns gelangen, was wir konkret auf unseren Tellern vorfinden und welche Folgen dies – lokal wie global – für Mensch und Umwelt hat. Text-, Film- und Audiobeiträge bieten einen transmedialen Einblick in die Entwicklungsgeschichte des Essens vom 19. Jahrhundert bis heute.

Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien.

Wien 2021/22.

KI-Zine

Online-Publikation zur Ausstellung „Künstliche Intelligenz?“

(Hg., gem. mit Marie-Theres Braula)

Begleitend zur Sonderausstellung „Künstliche Intelligenz?“ erscheint ein Magazin als Work in progress. Beiträge interner und externer ExpertInnen umkreisen aktuelle Fragen zum Thema KI. Die Anzahl der schriftlichen Artikel und Videobeiträge wächst mit der Dauer der Schau und ergibt am Ende einen kompletten Online-Katalog. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.: Interview mit den beiden Ausstellungkuratoren Christian Stadelmann und Florian Schlederer, Künstliche Intelligenz und Klimakrise, das Neuronale Netz, Sexroboter, Gastkommentar Sabine Theresia Köszegi/TU Wien.

Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien.

Wien 2020/22

Die Zukunft der Stadt

weiter_gedacht_

(Hg., gem. mit Marie Gruber)

Mit Beiträgen von: Clemens Bayer, Lothar Bodingbauer, Ana Daldon, Anne-Katrin Ebert, Rudolf Giffinger, Martina Griesser-Stermscheg, Marie Gruber, Beatrix Hain, Elisabeth Kindl, Sabrina Kloiber, Elisabeth Limbeck-Lilienau, Walter Matznetter, Lisa Noggler-Gürtler, Jürgen Öhlinger, Peter Payer, Rupert Pichler, Katja Schechtner, Bernhard Schmidt, Christian Stadelmann, Alexander Veiter, Helene Wagner

Inhalt: Stadt und Innovation – Urban Innovations – Urban Energy/Urban Power – Urban Life – Urban Mobility – Stadtgeschichten im Museum – Permanent und temporär – Eine innovative Ausstellungsmaschine – Growing an Exhibit – Your Are Here – Denken_planen_leben_ – Die Zukunft historischer Infrastrukturen – Die Stadt von oben – Reizvolle Aussichten – Smart City – Transformation des österreichischen Energiesystems – Menschen brauchen eine funktionierende Stadt – Kein schöner Land … – Wie die Heinzelmännchen smart werden – Innovation und Ungleichzeitgkeit – Der Klang von morgen – Der Steuermann kommt von Bord? – Driverless Cars

Ausstellungskatalog des Technischen Museums Wien. (183 S., 199 Abb.)

Wien 2017.

Stadt hören

Schwerpunktheft von dérive. Zeitschrift für Stadtforschung, Nr. 27/2007.

(Idee, Konzept, Redaktion)

Mit Beiträgen von: Peter Payer, Hans-Peter Meier-Dallach, Michael Parzer, Louis Dandrel, Alex Arteaga/ Thomas Kusitzky/Christoph Gehr, Martina Nußbaumer.

Inhalt: Hör-Platz der Moderne. Zur Genese urbaner Soundscapes – Die Töne der Globalisierung. Beobachtungen aus Zürich – Muzaks Macht. Ein Beipackzettel zum Einsatz von Musik im urbanem Raum – Auf dem Weg zu einer Klangarchitektur – Auditive Architektur – Wo die Ohren Augen machen. Über das Hören in der „Musikstadt Wien“ – Akustische Fotografien. Radiojournalist Peter Waldenberger über die Praxis des Stadt-Hörens.

Beilage: CD „Sehen mit Ohren“ von Ulrich Troyer.

Wien 2007.

Über Brücken

Brigittenauer Brücken im 19. und 20. Jahrhundert.

Inhalt: Der Weg durch die Luft – Donaubrücken: Nordbrücke – Nordsteg – Floridsdorfer Brücke –
Nordbahnbrücke – Brigittenauer Brücke. Donaukanalbrücken: Schemerlbrücke – Uferbahnbrücke – Nußdorfer Schleusenbrücke – Verbindungsbahnbrücke – Nußdorfer Brücke – Nußdorfer Steg –
Heiligenstädter Brücke – Döblinger Steg – Gürtelbrücke – U6-Brücke – Friedensbrücke

Ausstellungskatalog der Gebietsbetreuung Brigittenau. (123 S., 87 Abb.)

Wien 2006.

Beim Wirt’n

Gasthäuser in der Vorstadt, Wien-Brigittenau 1900 – 1960.

Inhalt: Eine kleine Geschichte der Wirtshäuser im 20. Bezirk: Die Anfänge / Blütezeit / Das Ockermüller / Wirtshaussterben – Beim Wirt’n: Texte und Bilder

Ausstellungskatalog der Gebietsbetreuung Brigittenau. (80 S., 42 Abb.)

Wien 2003.

Vom Flohkino zum Multiplex

Brigittenauer Lichtspiele 1908 – 2001.

Inhalt: Der Kinoboom der Anfangsjahre (1908-1918) – Etablierung und Krise (1919-1938) – Folgenreiches Zwischenspiel (1938-1945) – Höhepunkt und Niedergang (1945-1986) – Erinnerungen: Anton Bartusch, Johanna Messinger, Leopld Sladek, Josef und Heide Martinek, Kurt Bilek, Hans Czepl, Heinrich Malecki – Kinorenaissance – Dokumentation

Ausstellungskatalog der Gebietsbetreuung Brigittenau. (93 S., 44 Abb.)

Wien 2001.

Zwischenbrücken

Beiträge zur Geschichte des XX. Bezirks.

Inhalt: Vom Dorf zum Großstadtviertel – Wohnverhältnisse um 1900 – Die Entwicklung zum Industrieviertel – Vereinigte Eisfabriken – Kremenezkys Fabrik für elektrische Glühlampen – Reste gründerzeitlicher Industriebetriebe – Jüdische und tschechische Zuwanderer – Sozial- und Bildungseinrichtungen – Gaststätten, Kaffeehäuser, Geschäfte – Gemeindebauten der Zwischenkriegszeit – Triumph, Hellwag, Winarsky: Die goldene Zeit der Kinos – Wiederaufbau nach 1945 – Projekt „Brigittenauer Brücke“: eine Stadtutopie der siebziger Jahre

Ausstellungskatalog der Gebietsbetreuung Brigittenau. (54 S., 67 Abb.)

Wien 1997.

Karl Meißl-Straße/Wallensteinplatz

Geschichte und Gegenwart eines Brigittenauer Viertels.

Inhalt: Städtebauliche Entwicklung bis 1914 – Franz Fiala – Moderne Wohnungen – Geschäfte und Lokale – Vindobona: Vom Kino zum Kabarett – Bis 1938: Zentrum jüdischen Lebens – Nachkriegszeit – Schutzzonen in Wien – Schutzzone Brigittenau – Fassadendetails – Erhaltung des Baubestandes? – Ein Viertel mit Lebensqualität – Der Wallensteinplatz: Verkehrsknotenpunkt oder Bezirkszentrum?

Ausstellungskatalog der Gebietsbetreuung Brigittenau. (53 S., 51 Abb.)

Wien 1996

Jüdische Brigittenau

Auf den Spuren einer verschwundenen Kultur.

Inhalt: Die Brigittenau: ein jüdischer Bezirk – Das religiöse Leben – Koscheres Einkaufen – Wohnungselend – Joseph Roth und Else Feldmann – Das Chajes-Realgymnasium – März 1938: Der Terror beginnt – Aus Nachbarn wurden Juden – Karajangasse 16: Schule und „Notarrest“ – „Der Ewige Jude“ – „Reichskristallnacht“ – Die „Entjudung“ der Brigittenau – „Arisierung“ – Das Schicksal der Hiergebliebenen – Deportation und Vernichtung – Nach 1945: Rückerstattung und Mitverantwortung – Die langsame Rückkehr zur Normalität – Öffentliche Erinnerung – Ella Rosenstrauch: „Der Beruf war mein Lebensretter“ – Anna Rattner: „Ich war immer in gemischter Gesellschaft“

Ausstellungskatalog der Gebietsbetreuung Brigittenau. (87 S., 56 Abb.)

Wien 1995.

Der Hausmeister

Eine aussterbende Respektsperson.

Inhalt: Der Hausmeister: ein Produkt frühkapitalistisch-patriarchaler Lebensformen – Das Verhältnis zwischen Hausmeister und Mieter – Der Hausmeister als Hüter von Ordnung und Moral – Der lange Weg zur „Hausbesorgerordnung“ – Die Hausmeisterwohnung: ein Hort des „foetor conciergicus“ – Zur Phänomenologie des Hausmeisters im 19. Jahrhundert – Ein neuer Typus entsteht: der Hausmeister im Gemeindebau – Vom Hausmeister zum Blockwart – Hausmeisteralltag in der Nachkriegszeit – Ausländer werden Hausmeister – Hausmeister oder Reinigungsfirma? – Hausmeisterporträts aus Wien-Brigittenau

Ausstellungskatalog der Gebietsbetreuung Brigittenau.

Wien 1995. (71 S., 28 Abb.)

Der Einödhammer in der Prolling

Vergangenheit und Gegenwart einer Hammerschmiede.

Inhalt: Schmieden in Ybbsitz: eine alte Tradition – Zur Geschichte des Einödhammers – Johann Schrottmüller: Hackenschmied und Bürgermeister – Ein Denkmal aus vorindustriellerZeit – Revitalisierung und Einrichtung als Kunstschmiedezentrum – Bibliographie zum Kunstschmiedehandwerk

Forschungsarbeit im Auftrag der Firma Franz Wahler in Ybbsitz/NÖ. (46 S., 34 Abb.)

Wien 1994.

Die Kirche St. Johann von Nepomuk in Meidling

Eine Architekturgeschichte vom Vormärz bis heute.

Inhalt: Meidling im Vormärz – Die Errichtung der Kirche – Karl Roesner und der romantische Historismus – Renovierung und Modernisierung – Zerstörung und Wiederaufbau – Die geplante Neugestaltung des Innenraumes

Herausgegeben von der Pfarre Meidling. (28 S., 16 Abb.)

Wien 1993.

Licht-Spiele

Neubauer Kinos gestern und heute.

(Red., gem. mit Robert Gokl. Mit Beiträgen von Robert Gokl, Hans-Christian Heintschel, Peter Payer, Susanne Rolinek, Gabi Schuster, Werner Michael Schwarz, Regina Wonisch, Beatrix Zobl)

Inhalt: Kino! – Kino-Ansichten: Streifzüge durch die Neubauer Kinos – Architektur: Die Paläste des Films – Werbung: Die Verführungskünste des Kinos – Foyer: Ort des Wartens, Ort des Sehens – Moral: Der dunkle Raum – Politik: Vom Kampf gegen das Kino zum Kampf mit dem Kino – Konkurrenzräume: Kino, Fernsehen, Video – Neubauer Kino heute: Bestandsaufnahme und Strategien des Überlebens – Dokumentation der Neubauer Kinos – Und nicht zu vergessen …

Ausstellungskatalog des Bezirksmuseums Neubau. (64 S., 47 Abb.)

Wien 1992.